Details

Schlick, Wolfgang
Nachbarrecht Rheinland-Pfalz
Kommunal- und Schul-Verlag
978-3-8293-1600-2
8. Aufl. 2020 / 98 S.
Leitfaden

24,90 €

inkl. MwSt. & zzgl. Versand

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Wenige Gebiete unserer Rechtsordnung betreffen den einzelnen Bürger so wie das des Nachbarrechts - denn praktisch jeder hat Nachbarn. Ein Zusammenleben bei oft sehr unterschiedlichen Lebensgewohnheiten und Verhaltensweisen bringt zwangsläufig Interessenkonflikte mit sich, für welche die Darstellung zum Nachbarrecht Rheinland-Pfalz Lösungen anbietet.

Die Bestimmungen, die in Rheinland-Pfalz die Grundsätze für ein nachbarliches Zusammenleben regeln, sind im Landesnachbarrechtsgesetz (LNRG) enthalten. Diese Vorschriften regeln u. a. das Bauen im Grenzbereich; wann und unter welchen Umständen ein Nachbargrundstück betreten oder sonst wie benutzt werden darf; unter welchen Voraussetzungen ein Nachbar die Einfriedung eines Grundstücks verlangen kann; welche Abstände vom Nachbargrundstück beim Anpflanzen von Bäumen und Sträuchern im Grenzbereich einzuhalten sind.

Das in 8. Auflage erschienene Nachbarrecht Rheinland-Pfalz behandelt die im Landesnachbarrechtsgesetz enthaltenen Regelungen anschaulich und praxisnah. Dabei werden auch die Bezüge des privaten zum öffentlich-rechtlichen Nachbarrecht hergestellt, wobei insbesondere die einschlägigen Vorschriften der Landesbauordnung Berücksichtigung finden.

Der kompetente und praxisnahe Verlagstitel eignet sich für die öffentliche Verwaltung, Schiedsstellen, Rechtsanwälte, Gerichte, Grundstücks-, Haus- und Wohnungseigentümer, Vermieter, Mieter, Pächter, Verbände, Institutionen, Genossenschaften und Kirchen.

Gerade wegen seiner Bedeutung für den einzelnen Bürger haben die Verfasser, der aus dem Justizbereich des Landes Rheinland-Pfalz kommende Vizepräsident des Bundesgerichtshofs Wolfgang Schlick, und (bis zur 4. Auflage) der Präsident des Landesprüfungsamtes für Juristen beim Ministerium der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz a. D. Bruno Hülbusch, eine allgemein verständliche Darstellungsform gefunden, die die profunde Sachkenntnis und den reichen Erfahrungsschatz der Autoren widerspiegelt.